Die Düngung
Sportplätze bekommen auf natürlichem Weg nicht ausreichend Nährstoffe. Es sei denn, wir lassen Kühe auf unseren Fußballplatz - aber die möchte auch niemand auf dem Platz haben. Es bleibt also nichts anderes übrig, die notwendigen Nährstoffe und Spurenelemente künstlich dem Boden zuzuführen. Bodenproben sollten alle zwei Jahre den Bedarf feststellen. Eine gezielte Düngung schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die Kasse.
Der Düngebedarf N (Stickstoff) bei einem DIN Sportplatz liegt bei ca. 20 g/m² und Jahr. Die angestrebten Nährstoffe in mg pro 100 g Boden betragen:
» P (Phosphor) 10g/m²
» K (Kalium) 10g/m²
» Mg (Magnesium) 5g/m²
Diese Werte variieren. Je natürlicher der Aufbau des Platzes, desto besser die Fähigkeit, Nährstoffe auch zu halten. Der Boden bzw. das Gras reagiert dann auch nicht so sensibel, wenn eine Durststrecke zu überwinden ist.
Startdüngung: Schon bei der Neuanlage von Sportplätzen ist eine Startdüngung notwendig und auch sinnvoll. Ein Düngeplan - angepasst an die Nährstoffsituation des Bodens - lässt den Rasen gleichmäßig und stark zusammenwachsen.
Düngeanalyse: Wir bieten Ihnen Individuelle Beratung:
» Diagnose Ihres Sportplatzes
» Bodenuntersuchungen (Labor) PH, Nährstoffe, …
» Laufende Beratung mit Düngungsvorschlägen
» Erstellung eines jährliche Kostenrahmens
Spiken
Eine intensive Methode für die Bearbeitung stark strapazierter Sportplätze. Diese Maßnahme eignet sich auch direkt nach dem Bespielen. Der Rasen erholt sich merklich schneller von den Strapazen.
Verti Drain Gerät mit verschiedenen Arbeitswerkzeugen. Eng anliegende Nägel sorgen für eine dichte Bearbeitung und optimalen Wurzelbelüftung.
Verti Drain - Eine Maßnahme nicht für jedes Jahr.
Der Eingriff der schweren Werkzeuge bis zu 40 cm in die Tiefe, sorgt für einen nachhaltigen Effekt. Durch den Eintrag von kalkfreien Sanden lässt sich dieser Effekt novh weiter verlängern.
Es sind verschiedene Werkzeuge - Vollspoon, Hohlsponn und Spikes etc. - an diesem Gerät einsetzbar.
Mit dem Vollmeißl wird die Verdichtung je nach Werkzeug bis 40 cm tief aufgebrochen.
Der einstellbare Brechwinkel lockert den Boden auch zwischen den Einstichlöchern. Das Porenvolumen wird erhöht und daurch Gasaustausch und Wasserdurchlässigkeit gefördert.
Diese Maßnahme wird meist mit gleichzeitiger Besandung kombiniert. Es entsteht ein nachhaltiger positiver Effekt.